About us
Wichtige Merkmale einer Smart City sind die Vernetzung, der Informationsaustausch und die vertiefte Zusammenarbeit mit weiteren Stakeholdern.
Zur notwendigen Vertiefung und Ermöglichung von Synergien hat man nach einer neuen Zusammenarbeitsform in einem neutralen, dienstleister-unabhängigen Gefäss gesucht und sich im Rahmen einer vom Bund geförderten Entwicklungsphase zur Gründung eines Verbandes entschieden, der gemeinsame Themen koordiniert und Projekte im Smart City Rahmen bearbeitet.
Das erklärte Ziel des Verbandes ist die Förderung der Zusammenarbeit und des Wissensaustausches von Städten und deren Betrieben, bundesnahen Dienstleistungsanbietern, sowie Bundesstellen und Forschung im Bereich Smart City. Dieser soll seinen Mitgliedern die Nutzung von Synergien und das Teilen der dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen. Zentrale Aufgabe ist die Unterstützung bei der Umsetzung von Vorhaben, um insbesondere Zeit und Kosten zu sparen. Weitere Aufgaben sind die Förderung des Dialoges und der Zusammenarbeit, die Entwicklung von innovativen und bürger- resp. kundennahen Lösungen sowie die Nutzung von Synergien und Skalen-Effekten.
Er dient als Gefäss zur intensiveren Bearbeitung von gemeinsam interessierenden Themen, die in spezifischen Arbeitsgruppen vertieft bearbeitet und auch eigenständig finanziert werden müssen. Erste mögliche Themenfelder sind: Datenplattform Smart City, Zusammenarbeit bei der Mobilität oder Smart Parking. Dabei setzt man auch auf die projektspezifische finanzielle Förderung durch Dritte, insbesondere den Bund.
Gründungsmitglieder sind die Städte St. Gallen, Winterthur, Zürich und Zug sowie die Post, SBB und Swisscom. Weitere Städte sind in den letzten Monaten Mitglied geworden, wie die Städte Basel, Wil SG, Ittigen, Aarau, Lenzburg, Luzern. Schaffhausen und Biel, weitere werden folgen (explizit auch Städte aus der Romandie und dem Tessin). Daneben freuen wir uns auch über zahlreiche Gönner, sowie Partner